Über Panoterra
Panoterra ist ein interaktiver Betrachter für Panoramabilder in verschiedenen geometrischen Projektionen. Kernfunktionalität des Programms ist die Möglichkeit, Panoramen in Projekten zu organisieren und durch Panoramen zu navigieren, d.h. sich nicht nur durch das Panorama zu drehen, sowie darin zu zoomen, sondern auch durch Klicks auf textuelle Markierungen im Panorama zum betreffenden Bild zu springen.

Zielsetzung
Ziel des Projektes ist es, einen universellen Betrachter für Panoramen in erster Linie für das Betriebssystem Linux unter Verwendung von Qt- und KDE-Bibliotheken bereitzustellen.
Plattform
Panoterra setzt als Benutzeroberflächenschnittstelle auf Qt und KDE und ist dadurch prinzipiell weitestgehend plattformunabhängig, auch wenn es zur Zeit ausschließlich unter Linux entwickelt und getestet wird. Unter Windows und Mac OS kann es jedoch aufgrund des Fehlens zentral gespeicherter Symboldateien zu Problemen mit der Benutzeroberfläche kommen. Entsprechende Symbole werden dann nicht angezeigt.
Zum Namen
Irgend einen Namen braucht das Kind. Der Name Panoterra setzt sich zusammen aus Pano als Kurzform von Panorama und Terra, dem lateinischen Wort für Land bzw. Erde. Die Komposition ist willkürlich und entspricht keiner ausgewählten Grammatik.
Aktueller Funktionsumfang
Das funktioniert:
- Projekte erstellen, öffnen und speichern
- Bilder zum Projekt hinzufügen und daraus entfernen
- Verknüpfungen zum Bild hinzufügen und daraus entfernen
- Bild-/ Verknüpfungseigenschaften ändern
- Mit der Maus im Panorama navigieren
- Den Navigationsmodus wechseln
- Über die Liste oder eine Verknüpfung im Bild zu einem anderen Panorama wechseln
Das funktioniert (noch) nicht:
- Den Projektnamen ändern
- Nicht sphärische Panoramen anzeigen
- Per Verknüpfung zu einer bestimmten Position im anderen Panorama springen
- Das Programm konfigurieren
- ...